Leibeskräfte — Lei·bes·krạ̈f·te die; meist in aus Leibeskräften mit der ganzen Kraft, die in jemandem steckt <aus Leibeskräften schreien> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Leibeskräfte — Lei|bes|kräf|te Plural; nur in aus oder nach Leibeskräften … Die deutsche Rechtschreibung
TV 01 Wattenscheid Leichtathletik — Der TV 01 Wattenscheid Leichtathletik e.V. ging 1971 aus dem am 18. Mai 1901 in Wattenscheid gegründeten Turnverein Wattenscheid 01 hervor und zählt zu den erfolgreichsten Leichtathletikvereinen Deutschlands. Geschichte Die Ziele bei der… … Deutsch Wikipedia
TV Wattenscheid — Der TV 01 Wattenscheid Leichtathletik e.V. ging 1971 aus dem am 18. Mai 1901 in Wattenscheid gegründeten Turnverein Wattenscheid 01 hervor und zählt zu den erfolgreichsten Leichtathletikvereinen Deutschlands. Geschichte Die Ziele bei der… … Deutsch Wikipedia
TV Wattenscheid 01 Leichtathletik — Der TV 01 Wattenscheid Leichtathletik e.V. ging 1971 aus dem am 18. Mai 1901 in Wattenscheid gegründeten Turnverein Wattenscheid 01 hervor und zählt zu den erfolgreichsten Leichtathletikvereinen Deutschlands. Geschichte Die Ziele bei der… … Deutsch Wikipedia
Turnkunst — (Turnen; hierzu Textbeilage), die Kunst der Leibesübung (Gymnastik) in ihrer deutschen Entwickelungsform. Den Namen brachte der Turnvater Jahn auf, der das althochdeutsche turnan (drehen) als echt deutsches Grundwort zu turnieren ansah, während… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Arbeit, die — Die Árbeit, plur. die en, ein Wort, welches so wohl die angestrengte Anwendung der Leibes und Seelenkräfte, als auch den Gegenstand dieser Anwendung zu bezeichnen gebraucht wird. Es bedeutet also, I. Die Anwendung seiner Kräfte, so fern sie mit… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Cultūr, die — Die Cultūr, plur. inus. die Veredlung oder Verfeinerung der gesammten Geistes und Leibeskräfte eines Menschen oder eines Volkes, so daß dieses Wort so wohl die Aufklärung, die Veredelung des Verstandes durch Befreyung von Vorurtheilen, als auch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Macht (2), die — 2. Die Macht, plur. die Mächte, so wohl das Vermögen etwas zur Wirklichkeit zu bringen, als auch ein mit diesem Vermögen begabtes Ding. 1. Das Vermögen, oder die Kraft etwas zur Wirklichkeit zu bringen; ohne Plural. 1) Von der physischen oder… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Unbehülflich — Unbehülflich, er, ste, adj. et adv. der Gegensatz von behülflich. 1) Unfähig sich selbst zu helfen, wo es doch nur in engerm Verstande von einer solchen Unfähigkeit gebraucht wird, welche entweder von der Masse des Körpers, oder von dem Mangel… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart